Produkt zum Begriff Stiftungsurkunde:
-
Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat
Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat , Das Werk behandelt rechtsbereichsübergreifend, kompakt und praxisnah alle wesentlichen Fragen, die Vorstände und Aufsichtsräte in Aktiengesellschaften, der KGaA und SE betreffen. Der 1. Teil des Werks erörtert die Rechte und Pflichten des Vorstands sowie die Organisations- und Überwachungspflichten des Aufsichtsrats. Ausführungen zur Organhaftung runden den Teil ab. Im 2. Teil werden aus Sicht der Unternehmensleitung einzelne besondere Risikobereiche dargestellt, etwa das Kapitalmarkt- und Aufsichtsrecht, M&A-Transaktionen, Krise und Insolvenz sowie das Steuer- und Kartellrecht. Der 3. Teil behandelt die klassischen GRC-Systeme CMS, RMS und IKS, einerseits mit Blick auf die konkrete Umsetzung aus Sicht des Vorstands, andererseits aus dem Blickwinkel des Aufsichtsrats als Überwachungsorgan. Abgerundet wird der 3. Teil durch ein Kapitel zum Thema ESG. Der 4. Teil erläutert die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung von Einzelpersonen. Er setzt sich u. a. mit der Untreue gemäß § 266 StGB, Straftaten in der Unternehmenskrise, Bilanz- und Falschangabedelikten sowie der Verletzung der Aufsichtspflicht nach § 130 OWiG auseinander. Der 5. Teil umfasst die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung von Verbänden. Er thematisiert neben der Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG insbesondere auch praktische Aspekte der Verteidigungstätigkeit (z.B. den Umgang mit Durchsuchungen und Beschlagnahmen). Der 6. und letzte Teil des Werks behandelt die praxisrelevanten Aspekte der D&O-Versicherung. Die 2. Auflage beinhaltet eigenständige Kapitel zu den Themen Vorstandsanstellungsverträge, Hauptversammlung, Risikomanagementsystem, Internes Kontrollsystem und Environmental Social Governance. Eingearbeitet wurden neben aktueller Rechtsprechung und Literatur u.a. das ARUG II und der DCGK 2022, das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG), das Zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) sowie das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen in der Aktiengesellschaft , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 202309, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: RWS-Skript#385#, Redaktion: Ghassemi-Tabar, Nima~Cordes, Malte, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1400, Keyword: Aktienrecht; Aufsichtsrat; Vorstand, Fachschema: Aktiengesellschaft - AG~Deutschland~Gesellschaftsrecht~Vorstand - Vorstandsmitglied, Region: Deutschland, Fachkategorie: Gesellschaftsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LII, Seitenanzahl: 1619, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Vlg Kommunikationsforum, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 200, Breite: 130, Höhe: 74, Gewicht: 1778, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783814503851, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0090, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2576713
Preis: 198.00 € | Versand*: 0 € -
Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat
Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat , Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen gelten. Dabei betrachtet das Werk die Rechtslage bei der AG, dient jedoch auch als Erkenntnisquelle für alle anderen Gesellschaftsformen (sog. Spillover-Effekte). Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören: Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH); Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG); Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB); Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB); Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts. Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Erst die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung zeigt auf, welche Pflichtenlagen, Haftungsgefahren und Rechte für das Führungspersonal von Unternehmen bestehen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung: Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß; Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider; Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken; Umgang mit kommenden (außer-)rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen; Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management; Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern; Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung; Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt: Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachung Leitung durch den Vorstand Überwachung durch den Aufsichtsrat Organhaftung Aktionäre, Investoren und Intermediäre Transparenz, Abschlussprüfung und Aufsicht Sonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Spillover-Effekte auf alle Gesellschaftsformen und Geschäftsführungsorgane Vorteile auf einen Blick neuartiges Werk mit Alleinstellungscharakter praxisbezogene Darstellung Spitzen-Autorenteam Entscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Geschäftsführung ua, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 219.00 € | Versand*: 0 € -
Runescape - Mitgliedschaft 12 Monate
Runescape - Mitgliedschaft 12 Monate
Preis: 75.93 € | Versand*: 0.00 € -
Runescape - Mitgliedschaft 90 Tage
Runescape - Mitgliedschaft 90 Tage
Preis: 30.39 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften müssen bei der Gründung und Führung eines Vereins beachtet werden, insbesondere in Bezug auf die Satzung, Mitgliedschaft, Haftung und Steuern?
Bei der Gründung eines Vereins müssen die rechtlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes beachtet werden, die die Gründung und Registrierung von Vereinen regeln. Die Satzung des Vereins muss bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen, wie z.B. die Festlegung des Vereinszwecks, der Mitgliedschaftsbedingungen und der Organisationsstruktur. Die Mitgliedschaft im Verein muss auf freiwilliger Basis erfolgen und die Rechte und Pflichten der Mitglieder müssen in der Satzung klar definiert sein. Die Haftung der Vereinsmitglieder ist in der Regel auf die Höhe der Mitgliedsbeiträge beschränkt, sofern der Verein als eingetragener Verein (e.V.) registriert ist. In Bezug auf Steuern müssen Vereine die geltenden Vorschriften zur Gemeinnützig
-
Welche rechtlichen Bestimmungen und Regelungen müssen bei der Gründung und Führung eines Vereins beachtet werden, insbesondere in Bezug auf die Satzung, Mitgliedschaft, Haftung und Steuerfragen?
Bei der Gründung eines Vereins müssen die rechtlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes beachtet werden, die die Gründung und Registrierung von Vereinen regeln. Die Satzung des Vereins muss klar und eindeutig formuliert sein und die Mitgliedschaftsbedingungen sowie die Rechte und Pflichten der Mitglieder regeln. In Bezug auf die Haftung müssen die Vorstandsmitglieder darauf achten, dass sie nicht persönlich für die Verbindlichkeiten des Vereins haften, sofern der Verein die Rechtsform eines eingetragenen Vereins hat. In Bezug auf Steuerfragen müssen Vereine sicherstellen, dass sie die steuerlichen Vorschriften einhalten und gegebenenfalls die erforderlichen Steuererklärungen abgeben.
-
Welche rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften müssen Vereine in Bezug auf ihre Satzung, Mitgliedschaft, Haftung und Verwaltung beachten?
Vereine müssen ihre Satzung gemäß den Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erstellen und regelmäßig anpassen. Die Mitgliedschaftsregelungen müssen transparent und diskriminierungsfrei sein, um rechtlichen Bestimmungen zu entsprechen. In Bezug auf die Haftung müssen Vereine die gesetzlichen Vorschriften zur Haftungsbeschränkung beachten und ihre Verwaltung gemäß den Vorgaben des Vereinsrechts führen. Zudem müssen Vereine die steuerlichen Vorschriften für gemeinnützige Organisationen einhalten, um ihre steuerliche Anerkennung zu behalten.
-
Wie kann man effektiv Geld spenden, um Bedürftige zu unterstützen? Welche Organisationen akzeptieren Spenden und welche Projekte werden durch Spenden unterstützt?
Man kann effektiv Geld spenden, indem man sich zuerst informiert, welche Organisationen vertrauenswürdig sind und wie viel von der Spende tatsächlich bei den Bedürftigen ankommt. Es gibt zahlreiche seriöse Organisationen wie das Rote Kreuz, UNICEF oder Oxfam, die Spenden annehmen und damit Projekte wie medizinische Versorgung, Bildung oder Nahrungsmittelhilfe unterstützen. Es ist wichtig, sich über die Arbeit der Organisationen zu informieren und gezielt für Projekte zu spenden, die einem am Herzen liegen.
Ähnliche Suchbegriffe für Stiftungsurkunde:
-
Runescape - Mitgliedschaft 30 Tage
Runescape - Mitgliedschaft 30 Tage
Preis: 12.70 € | Versand*: 0.00 € -
Runescape - Mitgliedschaft 45 Tage
Runescape - Mitgliedschaft 45 Tage
Preis: 22.97 € | Versand*: 0.00 € -
Gädeke, Wolfgang: Die Gründung der Christengemeinschaft
Die Gründung der Christengemeinschaft , Großartige Dokumentation Noch nie wurde die Gründung der Christengemeinschaft so umfangreich und gut dokumentiert dargestellt. Wolfgang Gädeke hat viele neue Quellen in Archiven aufgetan, unzählige Fakten und Dokumente gesammelt und sie mit fundiertem Sachverstand in einen lebendigen Zusammenhang gebracht. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 68.00 € | Versand*: 0 € -
Erstausgabe-Münzsatz „Die Gründung der Bundesrepublik“
Erstausgabe-Münzsatz „Die Gründung der Bundesrepublik“ Historische Zeitzeugen aus der deutschen Geschichte!Entdecken Sie die historischen Erstausgaben der Bundesrepublik Deutschland im exklusiven Münzsatz! Dieses besondere Sammlerstück umfasst die ersten vier Münzen (1, 5, 10, 50 Pfennig) aus den Jahren 1948-1949, die noch vor der offiziellen Gründung der BRD in Umlauf gebracht wurden. Jede Münze ist sorgfältig gekapselt, um ihre Einzigartigkeit und historische Bedeutung zu bewahren. Der Münzsatz wird in einer eleganten Münzkassette präsentiert, die nicht nur Schutz bietet, sondern auch einen stilvollen Rahmen für diese Zeitreise in die Anfänge der Bundesrepublik schafft. Eine detaillierte Münzdokumentation ist ebenfalls enthalten, um Ihnen Einblicke in die historischen Hintergründe zu ermöglichen. Diese Erstausgaben sind nicht nur eine Bereicherung für jede Münzsammlung, sondern auch ein faszinierendes Stück deutscher Geschichte. Holen Sie sich jetzt den kompletten Münzsatz und tauchen Sie ein in die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland – ein Muss für Sammler, Historiker und alle, die die Vergangenheit in Händen halten möchten.
Preis: 49.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Wer entscheidet über Gemeinnützigkeit?
Die Entscheidung über Gemeinnützigkeit wird in der Regel von den Finanzbehörden getroffen, die die jeweiligen Anträge prüfen und bewerten. In Deutschland ist das Finanzamt für die Anerkennung als gemeinnützige Organisation zuständig. Dabei werden die Satzung, die tatsächliche Geschäftsführung und die Verwendung der Mittel auf ihre Gemeinnützigkeit hin überprüft. Die Kriterien für die Anerkennung als gemeinnützige Organisation sind im deutschen Steuerrecht festgelegt und umfassen unter anderem die Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kunst, Kultur, Umweltschutz, mildtätige Zwecke oder den Sport. Letztendlich entscheidet das Finanzamt auf Grundlage dieser Kriterien, ob eine Organisation als gemeinnützig anerkannt wird.
-
Wie können Organisationen Spenden sinnvoll nutzen, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen?
Organisationen können Spenden sinnvoll nutzen, indem sie klare Ziele und Budgets für ihre gemeinnützigen Projekte festlegen. Sie sollten transparent über ihre Arbeit und den Einsatz der Spenden kommunizieren, um das Vertrauen der Spender zu gewinnen. Zudem ist es wichtig, regelmäßig über den Fortschritt der Projekte zu berichten und den Erfolg zu messen.
-
Welche Schritte sind erforderlich, um eine Registrierung für eine Veranstaltung, eine Mitgliedschaft oder ein Produkt abzuschließen, und welche Informationen werden normalerweise bei der Registrierung angefordert?
Um eine Registrierung abzuschließen, muss man normalerweise zuerst ein Registrierungsformular ausfüllen, das grundlegende persönliche Informationen wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer erfordert. Anschließend muss man die erforderlichen Gebühren bezahlen, falls welche anfallen. Danach erhält man normalerweise eine Bestätigungsmail oder eine Bestätigungsseite, die die erfolgreiche Registrierung bestätigt. In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, zusätzliche Informationen wie Qualifikationen, Interessen oder berufliche Hintergründe anzugeben, je nach Art der Veranstaltung, Mitgliedschaft oder des Produkts.
-
Wie können Spenden dazu beitragen, gemeinnützige Organisationen und soziale Projekte zu unterstützen?
Spenden können gemeinnützigen Organisationen finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, um ihre Programme und Projekte umzusetzen. Sie ermöglichen es den Organisationen, ihre Dienstleistungen für Bedürftige zu erweitern und zu verbessern. Durch Spenden können soziale Projekte nachhaltig gefördert werden und positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.